Zu hellomed
Zu hellomed
Blog
ARMIN-Studie: Geringere Sterblichkeit und verbesserte Therapietreue
Ärztin spricht mit Patientin.

ARMIN-Studie: Geringere Sterblichkeit und verbesserte Therapietreue

Die Studie der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, kurz ARMIN, ist eine der größten klinischen Studien in Deutschland, die sich mit der Verbesserung der Versorgung multimorbider Patienten beschäftigt. Rund 5.200 Personen mit einem Durchschnittsalter von 72,6 Jahren nahmen zwischen 2014 und 2022 an der ARMIN-Studie teil.

Ablauf der ARMIN-Studie

Die Teilnehmenden der ARMIN-Studie erhielten eine erweiterte Medikationsanalyse, in der alle einzunehmenden Medikamente leitliniengerecht aufeinander abgestimmt und in einen Medikationsplan übertragen wurden. Dieser wurde im Laufe der Jahre immer wieder überprüft und bei Bedarf angepasst. Für die Kontrollgruppe wurden Daten der AOK Plus zu Patienten herangezogen, die der ARMIN-Gruppe in Bezug auf Alter, Geschlecht und Polymedikation ähnelten. 

Das Ergebnis der ARMIN-Studie

Patienten der ARMIN-Gruppe, die eine Medikationsanalyse erhielten, hatten ein um 16 % geringeres Risiko im Untersuchungszeitraum zu sterben, als jene, die ihre Medikamente ohne regelmäßige Analyse einnahmen. Die Wissenschaftler übersetzten dies so, dass etwa 66 Medikationsanalysen im Schnitt ein Leben retten können.

Doch nicht nur das: Auch die Therapietreue entwickelte sich in der ARMIN-Gruppe zum Besseren. So gingen eben diese Teilnehmer im Durchschnitt 15,5-mal statt 13,5-mal jährlich zur Apotheke und insgesamt 16,6-mal zu ihren Hausärzten. Dies ist 1,3-mal mehr als vor der Studie. Die Kontrollgruppe ging dagegen durchschnittlich seltener in die Apotheke (14,1-mal). Zusätzlich ließ sich auch diese weniger häufig ärztlich behandeln (15-mal).

Die ARMIN-Studie – ein Fazit von hellomed

Die ARMIN-Studie hat gezeigt: Die Medikationsanalyse ist ein immens wichtiger Baustein in der Arzneimittelversorgung. Häufig werden durch Neuverordnungen oder Dosisänderungen Medikamentenkombinationen geschaffen, ohne dass diese von Ärzten oder Apothekern tatsächlich noch einmal auf Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft werden. Das kann für Patienten schwere gesundheitsschädliche Nebenwirkungen zur Folge haben. hellomed analysiert grundsätzlich alle eingereichten Rezepte, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden. 

Werden Sie hellomed-Patient!

Sie, Ihre Freunde oder Angehörigen müssen aufgrund gesundheitlicher Beschwerden mindestens drei verschiedene Medikamente einnehmen? Bei hellomed haben Sie die Möglichkeit, Ihre Arzneimittel kostenlos nach Tag und Uhrzeit vorsortieren zu lassen.

Als zertifizierte Online-Apotheke bieten wir Ihnen einen sicheren und sorgenfreien Service. Vom Erstgespräch mit unserem Kundenservice über die individuelle Beratung durch geschulte Apotheker bis hin zur Erstellung und kontinuierlichen Optimierung Ihres Medikationsplans: Wir sind für Sie da.

Wer mehr als fünf Medikamente einnehmen muss, hat zudem Anspruch auf einen erweiterten Medikationsplan – denn Ihre Gesundheit verdient die beste Behandlung.

Entdecken Sie auch unseren anderen
Alltagshelden Ratgeber

Patientenindividuelle Verblisterung erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit – doch manche Ärzte haben Bedenken. Dieser Artikel zeigt die 4 häufigsten Vorbehalte und liefert konkrete Lösungen für eine erfolgreiche, interprofessionelle Zusammenarbeit mit Apotheken.

Korian geht mit der Digitalisierung in der Pflege neue Wege und setzt im Rahmen des Pflege2030-Projekts auf die Technologiepartnerschaft mit hellomed. Durch die Integration des digitalen Medikationsmanagements von hellomed in die Pflegesoftware werden Arbeitsprozesse optimiert, die Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Ärzten und Apotheke vereinfacht und der administrative Aufwand reduziert.

Die Partnerschaft zwischen OXYLIS und hellomed zeigt, wie digitale Lösungen das Medikationsmanagement in der Pflegebranche nachhaltig verbessern können. Durch automatisierte Prozesse und eine optimierte Arzneimittelversorgung profitieren sowohl Patienten als auch Pflegekräfte: weniger Fehler, mehr Sicherheit und eine spürbare Entlastung im Arbeitsalltag.