Zu hellomed
Zu hellomed
Blog
Pflegekräfte im Sturm der Krankheitswellen: hellomed als Rettungsanker
Pflegerin. Keine Zeit

Pflegekräfte im Sturm der Krankheitswellen: hellomed als Rettungsanker

Neben dem ohnehin schon dramatischen Mangel an Gesundheitsfachkräften kommen im Pflegenotstand auch Krankheitswellen (z.B. im Winter) hinzu. Dieser erreicht in Deutschland regelmäßig neue Höhepunkte und stellt die ohnehin knapp besetzten Pflegedienste vor immense Herausforderungen. Die Auswirkungen sind gravierend: Pflegekräfte müssen nicht nur mit dem alltäglichen Personalmangel kämpfen, sondern auch zusätzlich einspringen, wenn Kolleginnen und Kollegen durch Krankheiten ausfallen. Dieser Teufelskreis verschärft nicht nur die Zeitknappheit, sondern erhöht auch das Stresslevel in der Pflegebranche beträchtlich.

Die schleichende Gefahr: Krankheitswellen in Pflegediensten

 

Krankheitswellen treffen Pflegedienste wie eine Naturkatastrophe. Plötzlich fehlen essentielle Ressourcen und die verbleibenden Pflegekräfte müssen die entstandene Lücke füllen. Die ohnehin schon knappe Zeit pro Pflegekraft wird durch diesen unvorhersehbaren Faktor noch stärker reduziert. Patienten, die auf eine kontinuierliche Betreuung angewiesen sind, leiden möglicherweise unter den Auswirkungen dieser Zeitknappheit.

 

 

Stress als ständiger Begleiter: Die Zeitnot in der Pflege

Der zunehmende Stress in der Pflege ist nicht nur auf den generellen Personalmangel zurückzuführen, sondern wird durch Ereignisse wie Krankheitswellen weiter intensiviert. Die Pflegekräfte stehen unter Druck, die gewohnte Qualität der Versorgung aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Ressourcen schwinden. Chronischer Stress wird zu einem ständigen Begleiter im Pflegealltag, mit weitreichenden Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Pflegekräfte.

hellomed: Eine innovative Antwort auf die Zeitnot in der Pflege

Inmitten dieses Sturms gibt es einen Rettungsanker. hellomed übernimmt das Rezeptmanagement, das Medikationsmanagement und das Vorsortieren von Tabletten als Service. So wird Raum für dringend benötigte Zeitersparnis geschaffen. Pro Patient können bis zu 14 Stunden im Jahr eingespart werden. Diese Zeit kann den Pflegediensten dabei helfen, die Zeitknappheit zu überwinden und die Versorgung aufrechtzuerhalten, selbst in Zeiten von Krankheitswellen.

Fazit: Hellomed als Schlüssel zur Entlastung in der Pflegekrise

Während des Pflegenotstands und den Herausforderungen durch Krankheitswellen erweist sich hellomed als essenzieller Verbündeter für Pflegedienste. Die Spezialisierung auf automatisiertes Rezept- und Medikationsmanagement, bietet nicht nur eine Antwort auf den akuten Personalmangel, sondern schafft auch dringend benötigte Ressourcen. Mit der Möglichkeit, bis zu 14 Stunden pro Patient einzusparen, wird Raum geschaffen, um die adäquate Versorgung der Patienten aufrechtzuerhalten. hellomed leistet somit nicht nur einen Beitrag zur Stressreduktion in der Pflege, sondern präsentiert sich als innovative Lösung in Zeiten des Pflegenotstands. Die Zeit ist reif für eine moderne, effiziente Pflege – und hellomed ebnet den Weg.

Entdecken Sie auch unseren anderen
Alltagshelden Ratgeber

Patientenindividuelle Verblisterung erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit – doch manche Ärzte haben Bedenken. Dieser Artikel zeigt die 4 häufigsten Vorbehalte und liefert konkrete Lösungen für eine erfolgreiche, interprofessionelle Zusammenarbeit mit Apotheken.

Korian geht mit der Digitalisierung in der Pflege neue Wege und setzt im Rahmen des Pflege2030-Projekts auf die Technologiepartnerschaft mit hellomed. Durch die Integration des digitalen Medikationsmanagements von hellomed in die Pflegesoftware werden Arbeitsprozesse optimiert, die Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Ärzten und Apotheke vereinfacht und der administrative Aufwand reduziert.

Die Partnerschaft zwischen OXYLIS und hellomed zeigt, wie digitale Lösungen das Medikationsmanagement in der Pflegebranche nachhaltig verbessern können. Durch automatisierte Prozesse und eine optimierte Arzneimittelversorgung profitieren sowohl Patienten als auch Pflegekräfte: weniger Fehler, mehr Sicherheit und eine spürbare Entlastung im Arbeitsalltag.