Zu hellomed
Zu hellomed
Blog
Sicherheit geht vor: Warum die Medikamentengabe durch Angehörige ein Risiko darstellen kann
Frustrierter Senior sortiert Tabletten.

Sicherheit geht vor: Warum die Medikamentengabe durch Angehörige ein Risiko darstellen kann

„Meine Medikamente werden doch bereits von meinem Partner bzw. meiner Partnerin oder einem Familienmitglied sortiert.“ 

So oder so ähnlich argumentieren viele Patient:innen, die bei der Medikamentengabe bisher vorwiegend auf Angehörige vertraut haben. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass dies ein gewisses Risiko birgt: Rund 25 Prozent aller Bundesbürger:innen müssen regelmäßig mehr als drei verschiedene Medikamente einnehmen – je mehr Tabletten hier von Hand sortiert werden müssen, desto größer ist die Gefahr, dass etwas vergessen oder falsch dosiert wird. Das Risiko von Medikationsfehlern und unerwünschten Nebenwirkungen kann zusätzlich durch eine oftmals unsachgemäße Aufbewahrung von Arzneimitteln erhöht werden. 

Die von hellomed angebotene patient:innenindividuelle Verblisterung, also das tablettengenaue Vorsortieren von Medikamenten nach Tag und Einnahmezeitpunkt in sogenannte Blistertüten, ist daher ein wichtiger und vor allem sicherer Prozess, um die Gesundheit und das Leben chronisch kranker Patient:innen zu schützen. 

Wenn Angehörige als Unterstützung für die Medikamentengabe ausfallen

Fehler sind menschlich – können aber in Form von Medikationsfehlern im schlimmsten Fall das Leben von Patientinnen und Patienten kosten. Das manuelle Sortieren von Tabletten bringt eine große Verantwortung mit sich, die hier buchstäblich in die Hände von pflegenden Angehörigen und Partner:innen gelegt wird. Wird die Vorsortierung von einer zertifizierten Online-Apotheke wie hellomed durchgeführt, können Familienmitglieder entlastet werden. Das moderne und zuverlässige Verblisterungsverfahren sorgt dafür, dass alle Medikamente immer sicher sortiert und korrekt dosiert sind. So wird das Risiko unerwünschter und zum Teil lebensbedrohlicher Nebenwirkungen minimiert. Fehlmedikation? Fehlanzeige!

Darüber hinaus sorgt die Vorsortierung durch hellomed auch dann für eine bedenkenlose und kontrollierte Medikamenteneinnahme, wenn die verantwortlichen Angehörigen oder Partner:innen selbst vorübergehend oder dauerhaft krankheitsbedingt ausfallen – und dadurch ein sicheres Sortieren nicht mehr gewährleistet werden kann.

Stets versorgt: hellomed lässt Sie nicht allein

Nicht zu vergessen sind außerdem chronisch kranke Menschen, die alleine leben und niemanden in ihrer Nähe haben. Auch für sie ist die Vorsortierung ihrer Tabletten durch hellomed ein wertvoller Service, der ihnen hilft, ihre Medikamente sorgenfrei einzunehmen

Die richtige Einnahme von Medikamenten ist ein sensibles Thema, bei dem es um nichts Geringeres als Leben und Tod geht. Deshalb sollte man in puncto sicherer Arzneimittelversorgung nichts dem Zufall überlassen, sondern vorausschauend und bewusst vorsorgenund vorsortieren!

Entdecken Sie auch unseren anderen
Alltagshelden Ratgeber

Patientenindividuelle Verblisterung erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit – doch manche Ärzte haben Bedenken. Dieser Artikel zeigt die 4 häufigsten Vorbehalte und liefert konkrete Lösungen für eine erfolgreiche, interprofessionelle Zusammenarbeit mit Apotheken.

Korian geht mit der Digitalisierung in der Pflege neue Wege und setzt im Rahmen des Pflege2030-Projekts auf die Technologiepartnerschaft mit hellomed. Durch die Integration des digitalen Medikationsmanagements von hellomed in die Pflegesoftware werden Arbeitsprozesse optimiert, die Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Ärzten und Apotheke vereinfacht und der administrative Aufwand reduziert.

Die Partnerschaft zwischen OXYLIS und hellomed zeigt, wie digitale Lösungen das Medikationsmanagement in der Pflegebranche nachhaltig verbessern können. Durch automatisierte Prozesse und eine optimierte Arzneimittelversorgung profitieren sowohl Patienten als auch Pflegekräfte: weniger Fehler, mehr Sicherheit und eine spürbare Entlastung im Arbeitsalltag.