Patientenindividuelle Verblisterung erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit – doch manche Ärzte haben Bedenken. Dieser Artikel zeigt die 4 häufigsten Vorbehalte und liefert konkrete Lösungen für eine erfolgreiche, interprofessionelle Zusammenarbeit mit Apotheken.
Patientenindividuelle Verblisterung erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit – doch manche Ärzte haben Bedenken. Dieser Artikel zeigt die 4 häufigsten Vorbehalte und liefert konkrete Lösungen für eine erfolgreiche, interprofessionelle Zusammenarbeit mit Apotheken.
Korian geht mit der Digitalisierung in der Pflege neue Wege und setzt im Rahmen des Pflege2030-Projekts auf die Technologiepartnerschaft mit hellomed. Durch die Integration des digitalen Medikationsmanagements von hellomed in die Pflegesoftware werden Arbeitsprozesse optimiert, die Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Ärzten und Apotheke vereinfacht und der administrative Aufwand reduziert.
Die Partnerschaft zwischen OXYLIS und hellomed zeigt, wie digitale Lösungen das Medikationsmanagement in der Pflegebranche nachhaltig verbessern können. Durch automatisierte Prozesse und eine optimierte Arzneimittelversorgung profitieren sowohl Patienten als auch Pflegekräfte: weniger Fehler, mehr Sicherheit und eine spürbare Entlastung im Arbeitsalltag.
Die Telematikinfrastruktur (TI) stellt viele Pflegeeinrichtungen vor Herausforderungen: fehlende Vorbereitung, hohe Kosten und technische Hürden. Ab Juli 2025 wird die TI-Anbindung Pflicht – doch es gibt bereits jetzt Lösungen. Erfahre, wie hellomedOS mit digitalem eRezept-Management und bald auch dem TI-Messenger die Pflege entlastet!
Hellomed ist offizieller Partner der BPA Servicegesellschaft und unterstützt Pflegedienste bei der Digitalisierung der Medikationsversorgung. bpa-Mitglieder profitieren von exklusiven Rabatten und einer kostenlosen Schulung. Erfahren Sie, wie hellomed Ihren Pflegedienst effizienter macht
hellomedOS connect – die neue API-Schnittstelle für digitale Medikationsverwaltung in der Pflege. Effiziente Synchronisation von Medikationsplänen, sichere Integration in führende Pflegedokumentationssysteme & erhöhte Patientensicherheit. Jetzt mehr erfahren! 🚀
Erfahren Sie, wie der Wechsel zu hellomed Pflegeunternehmen entlastet und Klienten überzeugt. Einfach, sicher und effizient – entdecken Sie alle Vorteile
Entdecken Sie, warum Pflegeunternehmen die Medikationsversorgung 2025 angehen und optimieren sollten. Erfahren Sie, wie Hellomed Pflegeunternehmen mit mehr Sicherheit, Transparenz, Pflege-Kompetenz und Wirtschaftlichkeit unterstützt.
Erfahren Sie, wie Pflegedienste die erhöhten Aufwände beim Management von Rezepten und Medikamenten refinanzieren und somit ihre wirtschaftliche Stabilität nachhaltig sichern können.
Die Pflegedokumentation spielt eine zentrale Rolle in der Altenpflege. Sie dient nicht nur der Sicherstellung einer qualitätsvollen Betreuung, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements und ein rechtliches Erfordernis.
Aus über 500 Gesprächen mit ambulanten Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen seit der Einführung des eRezepts haben wir die Top 4 Herausforderungen rund um das e-Rezept und Medikationsbeschaffung aus Sicht der professionellen Pflege herauskristallisiert.
Paracetamol ist eines der am häufigsten verwendeten Schmerzmittel und Fiebersenker weltweit. Es ist wichtig genau über Anwendung und Nebenwirkungen Bescheid zu wissen
Um Medikationsfehler zu vermeiden, ist ein aktueller Medikationsplan, an dem man sich beim Richten & Verabreichen orientieren kann, wichtig.
Ein Patient braucht neue Medikamente? Kein Problem! Denn Verblisterung kann auch Medikationswechsel. Wie Pflegedienste profitieren.
Pflegedienste wissen um die Wichtigkeit ihrer Ergebnisse beim Transparenzbericht. Genau an dieser Stelle kommt hellomed ins Spiel. Erfahren Sie mehr darüber, wie Pflegedienste von Verblisterung profitieren und sich vor „Ärger“ mit dem Medizinischen Dienst schützen können.
Im Alltag wird gerne und fälschlicherweise jede Art der Demenz als Alzheimer bezeichnet. Dabei gibt es einen klaren Unterschied zwischen den Begriffen „Alzheimer“ und „Demenz“ – und viele Überschneidungen. Hier mehr erfahren!
Bei der erweiterten Medikationsberatung handelt es sich um eine individuelle Begleitung der Patient:innen beim Umgang mit ihrer Medikation. Dabei werden sowohl arzneimittelbezogene als auch persönliche Faktoren berücksichtigt.
Ein leerer Medikamentenvorrat kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Um eine kontinuierliche und optimale Medikamenteneinnahme sicherzustellen, ist auf verschiedene Dinge zu achten.
Plötzliche Kopfschmerzen, ein aufgeschürftes Knie oder Fieber in der Nacht – in solchen Momenten ist es besonders wichtig, eine gut ausgestattete Hausapotheke zur Hand zu haben. Denn sie kann nicht nur schnell Linderung verschaffen, sondern im Notfall auch Leben retten. Von der Schmerztablette über Pflaster bis zum Fieberthermometer: Was gehört unbedingt in die Hausapotheke?
Patient:innen, Apotheker:innen und Mediziner:innen in Deutschland sehen sich derzeit mit einer bedenklichen Situation konfrontiert: Medikamentenknappheit. Immer wieder wird berichtet, dass wichtige Arzneimittel nicht mehr oder nur noch in begrenzter Menge zur Verfügung stehen. Wie kommt es dazu?
© 2024 | hellomed.com
*Bei den dargestellten Personen handelt es sich nicht um echte Personen. Die Zitate basieren auf echtem Kund:innenfeedback unserer Testpatient:innen und sind anonymisiert.