Zu hellomed
Zu hellomed

5 Gründe in 2025 auf eine Pflegeapotheke umzustellen

Ratgeber

Pflegedienst gründen 2025 – Ihr praxisnaher Komplett-Guide
Pflegedienst gründen 2025 – Ihr praxisnaher Komplett-Guide

Pflegedienst gründen 2025 – Ihr praxisnaher Komplett-Guide

2025 ist der perfekte Zeitpunkt, um einen ambulanten Pflegedienst zu gründen oder zu kaufen. Der Markt wächst, die Förderungen sind attraktiv und digitale Lösungen wie hellomedOS machen den Einstieg effizienter denn je. Jetzt informieren und erfolgreich starten!

Entdecken Sie unseren
Alltagshelden Ratgeber

Alles nach Plan? Tipps und Tricks für eine optimale Medikamenteneinnahme

Alles nach Plan? Tipps und Tricks für eine optimale Medikamenteneinnahme

Ein leerer Medikamentenvorrat kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Um eine kontinuierliche und optimale Medikamenteneinnahme sicherzustellen, ist auf verschiedene Dinge zu achten.

Immer gut vorbereitet: Was gehört in die Hausapotheke?

Immer gut vorbereitet: Was gehört in die Hausapotheke?

Plötzliche Kopfschmerzen, ein aufgeschürftes Knie oder Fieber in der Nacht – in solchen Momenten ist es besonders wichtig, eine gut ausgestattete Hausapotheke zur Hand zu haben. Denn sie kann nicht nur schnell Linderung verschaffen, sondern im Notfall auch Leben retten. Von der Schmerztablette über Pflaster bis zum Fieberthermometer: Was gehört unbedingt in die Hausapotheke?

Medikamentenknappheit: Warum es in Deutschland zu Lieferengpässen kommt

Medikamentenknappheit: Warum es in Deutschland zu Lieferengpässen kommt

Patient:innen, Apotheker:innen und Mediziner:innen in Deutschland sehen sich derzeit mit einer bedenklichen Situation konfrontiert: Medikamentenknappheit. Immer wieder wird berichtet, dass wichtige Arzneimittel nicht mehr oder nur noch in begrenzter Menge zur Verfügung stehen. Wie kommt es dazu?

Sicherheit geht vor: Warum die Medikamentengabe durch Angehörige ein Risiko darstellen kann

Sicherheit geht vor: Warum die Medikamentengabe durch Angehörige ein Risiko darstellen kann

Viele Patient:innen vertrauen bei der Medikamentengabe vorwiegend auf Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld. Vielen ist dabei allerdings nicht bewusst, dass dies ein gewisses Risiko birgt:

Ibuprofen: Wie wirkt das Schmerzmittel?

Ibuprofen: Wie wirkt das Schmerzmittel?

Ob leichte bis mäßig starke Kopf- oder Zahnschmerzen, Fieberschübe oder Menstruationskrämpfe und natürlich chronische oder akute Arthritis: In diesen schmerzhaften Situationen kann Ibuprofen kurz- sowie langfristig zur Besserung der Beschwerden beitragen.

Nebenwirkungen von Medikamenten: Das sollten Sie wissen

Nebenwirkungen von Medikamenten: Das sollten Sie wissen

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung, heißt es. Diese tritt zwar nicht zwangsläufig auf – das Risiko bleibt dennoch bestehen. In Deutschland lassen sich etwa fünf bis zehn Prozent aller Notfall-Einweisungen auf Nebenwirkungen von Medikamenten zurückführen.

Medikationsplan: Mehrwert dank Medikationsmanagement

Medikationsplan: Mehrwert dank Medikationsmanagement

Eine korrekte Arzneimitteleinnahme kann sich äußerst komplex gestalten. Medikationsfehler können schnell passieren. Ein immer aktueller und vollständiger Medikationsplan kann als zuverlässige Erinnerungsstütze für eine sicherere Arzneimitteltherapie sorgen.

Rezepte online einlösen: Schritt für Schritt mit hellomed

Rezepte online einlösen: Schritt für Schritt mit hellomed

Ihre Rezepte sind die Basis für Ihren individuellen Medikationsplan und die entsprechende Wechselwirkungsanalyse. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rezepte bei hellomed ganz einfach online einreichen.

Mit hellomed starten: Was es zu beachten gilt

Mit hellomed starten: Was es zu beachten gilt

Die patient:innenindividuelle Verblisterung von hellomed ist die perfekte Lösung für alle, die täglich auf mehrere Medikamente angewiesen sind. Auch Sie sind mit Sicherheit bei hellomed mit Ihren Bedürfnissen bestens aufgehoben.

Warum Sie Medikamente nicht in der Pillendose aufbewahren sollten

Warum Sie Medikamente nicht in der Pillendose aufbewahren sollten

Rund ein Viertel aller Deutschen nimmt regelmäßig drei oder mehr Medikamente ein – und sortiert dafür die ausgepackten Tabletten in Pillendosen ein. Wir erklären, warum Sie das vermeiden sollten.