Zu hellomed
Zu hellomed

Ratgeber

Der hellomed
Alltagshelden Ratgeber

Essen und Trinken: Ernährung bei Demenz

Essen und Trinken: Ernährung bei Demenz

Ein sensibler Umgang mit der Ernährung spielt im Alltag von Menschen mit Demenz eine entscheidende Rolle, denn die Krankheit kann zu Veränderungen des Appetits und der Essgewohnheiten führen. Gewichtsverlust und Mangelernährung können die Folge sein. Deshalb ist es wichtig, dass das Pflegepersonal oder pflegende Angehörige das Essverhalten beobachten und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Aktiv bleiben: Die Bedeutung von Bewegung bei Demenz

Aktiv bleiben: Die Bedeutung von Bewegung bei Demenz

Eine der wirksamsten Maßnahmen, um den Verlauf einer Demenz positiv zu beeinflussen, ist regelmäßige körperliche Aktivität. Bewegung kann für Menschen mit Demenz viele Vorteile mit sich bringen und einen wesentlichen Einfluss auf ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden haben. Doch warum ist regelmäßige Bewegung für Demenzpatient:innen so wichtig?

Demenz: Wie man sie erkennen und behandeln kann

Demenz: Wie man sie erkennen und behandeln kann

Demenz ist ein allgemeiner Begriff, der eine Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten beschreibt, die so schwerwiegend ist, dass sie die alltägliche Funktionsfähigkeit und Unabhängigkeit einer Person beeinträchtigt. Die Ursachen von Demenz sind vielfältig und können auf verschiedene Erkrankungen und Zustände des Gehirns zurückzuführen sein.

Entlastung für pflegende Angehörige: Pflegeleistungen & Unterstützungsangebote

Entlastung für pflegende Angehörige: Pflegeleistungen & Unterstützungsangebote

Die Pflege von Angehörigen kann eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe sein, die oft mit einem hohen Maß an Verantwortung einhergeht. Es gibt jedoch verschiedene, für die jeweilige Pflegebedürftigkeit relevante Pflegeleistungen, die pflegenden Angehörigen zur Verfügung stehen.

Entlastung für pflegende Angehörige: Digitale Gesundheits- und Pflegeangebote

Entlastung für pflegende Angehörige: Digitale Gesundheits- und Pflegeangebote

In Deutschland sind knapp fünf Millionen Menschen¹ pflegebedürftig. Die meisten von ihnen (ca. 80 Prozent) werden zu Hause versorgt – zum Teil von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten, überwiegend aber von pflegenden Angehörigen

Alles nach Plan? Tipps und Tricks für eine optimale Medikamenteneinnahme

Alles nach Plan? Tipps und Tricks für eine optimale Medikamenteneinnahme

Ein leerer Medikamentenvorrat kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Um eine kontinuierliche und optimale Medikamenteneinnahme sicherzustellen, ist auf verschiedene Dinge zu achten.

Neue Energie für die Therapie: So überwinden Sie Therapiemüdigkeit

Neue Energie für die Therapie: So überwinden Sie Therapiemüdigkeit

Wenn Patient:innen das Gefühl haben, dass trotz Behandlung keine oder nur geringe Verbesserungen eintreten, kann dies Frustration und Enttäuschung auslösen – und zur Therapiemüdigkeit führen.

Immer gut vorbereitet: Was gehört in die Hausapotheke?

Immer gut vorbereitet: Was gehört in die Hausapotheke?

Plötzliche Kopfschmerzen, ein aufgeschürftes Knie oder Fieber in der Nacht – in solchen Momenten ist es besonders wichtig, eine gut ausgestattete Hausapotheke zur Hand zu haben. Denn sie kann nicht nur schnell Linderung verschaffen, sondern im Notfall auch Leben retten. Von der Schmerztablette über Pflaster bis zum Fieberthermometer: Was gehört unbedingt in die Hausapotheke?

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Mehr als zwei Drittel der deutschen Bevölkerung nehmen einmal pro Woche Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Zu den beliebtesten und umsatzstärksten Präparaten gehören Magnesium, Kalzium, verschiedene Vitamine, Zink und Eisen. Doch wie sinnvoll sind die Supplemente?

Entlastung für pflegende Angehörige: Hilfe im Alltag

Entlastung für pflegende Angehörige: Hilfe im Alltag

Die Pflegebedürftigkeit einer nahestehenden Person kann viel Kraft und Aufmerksamkeit erfordern, was oft unterschätzt wird. Um die Pflegebedürftigen bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, haben pflegende Angehörige verschiedene Möglichkeiten, für die eigene Entlastung zu sorgen.

Gemeinsam stark: Wie man pflegebedürftige Angehörige zur Annahme von Hilfe ermutigt

Gemeinsam stark: Wie man pflegebedürftige Angehörige zur Annahme von Hilfe ermutigt

Für Angehörige chronisch kranker Menschen kann es eine Herausforderung sein, ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder zu unterstützen, ohne sie gleichzeitig zu überfordern. Man möchte sie nicht bevormunden, merkt aber, dass sie Hilfe brauchen und möchte sie ermutigen, diese auch anzunehmen.

Medikamentenknappheit: Warum es in Deutschland zu Lieferengpässen kommt

Medikamentenknappheit: Warum es in Deutschland zu Lieferengpässen kommt

Patient:innen, Apotheker:innen und Mediziner:innen in Deutschland sehen sich derzeit mit einer bedenklichen Situation konfrontiert: Medikamentenknappheit. Immer wieder wird berichtet, dass wichtige Arzneimittel nicht mehr oder nur noch in begrenzter Menge zur Verfügung stehen. Wie kommt es dazu?

Schlaganfall: 5 Fragen an einen Neurologen

Schlaganfall: 5 Fragen an einen Neurologen

Ein Schlaganfall kann das Leben eines Menschen von einem Moment auf den anderen völlig verändern. Plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war. hellomed hat mit Prof. Dr. Hans Joachim von Büdingen gesprochen.

ARMIN-Studie: Geringere Sterblichkeit und verbesserte Therapietreue

ARMIN-Studie: Geringere Sterblichkeit und verbesserte Therapietreue

Die Studie der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, kurz ARMIN, ist eine der größten klinischen Studien in Deutschland, die sich mit der Verbesserung der Versorgung multimorbider Patienten beschäftigt. hellomed hat die Ergebnisse für Sie zusammengefasst.

Wie hellomed Pflegekräfte unterstützen kann

Wie hellomed Pflegekräfte unterstützen kann

Die Pflegebranche in Deutschland steht derzeit vor großen Herausforderungen. Das Vorsortieren der Tabletten für pflegebedürftige Patient:innen durch hellomed spart Pflegekräften Zeit und Nerven.

Sicherheit geht vor: Warum die Medikamentengabe durch Angehörige ein Risiko darstellen kann

Sicherheit geht vor: Warum die Medikamentengabe durch Angehörige ein Risiko darstellen kann

Viele Patient:innen vertrauen bei der Medikamentengabe vorwiegend auf Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld. Vielen ist dabei allerdings nicht bewusst, dass dies ein gewisses Risiko birgt:

Ibuprofen: Wie wirkt das Schmerzmittel?

Ibuprofen: Wie wirkt das Schmerzmittel?

Ob leichte bis mäßig starke Kopf- oder Zahnschmerzen, Fieberschübe oder Menstruationskrämpfe und natürlich chronische oder akute Arthritis: In diesen schmerzhaften Situationen kann Ibuprofen kurz- sowie langfristig zur Besserung der Beschwerden beitragen.

Nebenwirkungen von Medikamenten: Das sollten Sie wissen

Nebenwirkungen von Medikamenten: Das sollten Sie wissen

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung, heißt es. Diese tritt zwar nicht zwangsläufig auf – das Risiko bleibt dennoch bestehen. In Deutschland lassen sich etwa fünf bis zehn Prozent aller Notfall-Einweisungen auf Nebenwirkungen von Medikamenten zurückführen.

Total digital: Was Sie über das E-Rezept wissen müssen

Total digital: Was Sie über das E-Rezept wissen müssen

Das E-Rezept ist ein elektronisches Rezept, das Ärzt:innen und Apotheken miteinander verbindet. Ziel ist es, den Verschreibungsprozess zu digitalisieren und damit sicherer und effizienter zu gestalten.

Keine halben Sachen: Nur ganze Tabletten sind für die Verblisterung geeignet

Keine halben Sachen: Nur ganze Tabletten sind für die Verblisterung geeignet

Für eine wirksame Behandlung ist es wichtig, dass Tabletten stets korrekt verwendet und verpackt werden – halbe Tabletten stellen hier grundsätzlich eine Herausforderung für die Verblisterung dar.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

hellomed auf die Ohren?

jetzt reinhören im Podcast

Unsere besten Referenzen? Das sind unsere Awards! Sie zeigen nicht nur unsere Leidenschaft für Qualität, sondern auch das Vertrauen, das Branchenexperten in unsere Arbeit setzen. Entdecken Sie, warum unsere Projekte ausgezeichnet werden – und was wir für Sie erreichen können.